Übersicht der "Klug entscheiden"-Empfehlungen
Filter
Art der Empfehlung
Status
Schlagworte
Schwerpunkte/assoziierte Gesellschaften
Jahr
Insgesamt: 171 Empfehlungen.
-
- Negativ
Umstellung Antibiotika bei persistierendem Fieber in Neutropenie.
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Gewichtsabnahme bei nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Antiarrhythmische Therapie bei neu diagnostiziertem Vorhofflimmern.
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine antiarrhythmische Therapie bei permanentem Vorhofflimmern insbesondere in höherem Lebensalter durchführen.
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Überprüfung einer anamnestisch angegebenen Penicillinallergie vor einer Antibiotikatherapie
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Wundabstriche ohne klinische Zeichen einer Infektion
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Antibakterielle Prophylaxe bei Neutropenie.
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Kein Absetzen von ACE-Hemmern oder Sartanen bei eGFR <30 ml/min
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Plättchenhemmung und Revaskularisation
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Antithrombotische Therapie bei akutem Koronarsyndrom und Vorhofflimmern
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Parenterale Ernährung bei fortgeschrittener inkurabler Tumorerkrankung
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Restriktive Erythrozytentransfusionen bei Anämie
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Zöliakie-Ausschluss vor Gluten-freier Ernährung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Ulcusprävention unter Einnahme nicht-selektiver Nichtsteroidaler Antirheumatika
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Kombination Citalopram/Escitalopram mit Makroliden
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine doppelte RAS Blockade bei CKD
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Kombination von NSAR mit Diuretika und RAAS-Blockern
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Bestimmte Opioide sollen nicht mit Clarithromycin und anderen Hemmern von Cytochrom 3A4 kombiniert werden.
- Palliativmedizin
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Medikamenteninteraktion unter Rifampicin
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Protonenpumpenhemmer bei Kombination aus NSAR und Glukokortikosteroiden
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Kein Kardiales Troponin als Screeningtest in der Notaufnahme
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Für eine therapiezielangepasste Medikation am Lebensende sollen explizite Strategien zur Beendigung präventiver Medikamente eingesetzt werden (Deprescribing).
- Geriatrie
- Palliativmedizin
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Substitution von Gerinnungsfaktoren vor Aszitespunktion bei Leberzirrhose
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Proteinrestriktion bei hepatischer Enzephalopathie
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Orale Cephalosporine sollen nicht zur Initialtherapie bei ambulant erworbener Pneumonie (CAP) verwendet werden.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Akutrevaskularisierung bei akutem Herzinfarkt mit Schock
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Umgebungsprophylaxe von Risikopersonen durch Impfungen
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
CT vor Lumbalpunktion bei Meningitis
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Perkutane Intervention bei akutem ST-Hebungsinfarkt
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Strukturierte klinische Risikoeinschätzung bei Patienten mit Synkope
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Medikamentöser Behandlungsbeginn bei Verdacht auf Ösophagusvarizenblutung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Notfallsonografie bei Reanimation
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Antibiotika bei neutropenischem Fieber
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Behandlungsbeginn bei Verdacht auf bakterielle Meningitis
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Kaliumgabe bei Insulintherapie einer diabetischen Ketoazidose
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Sauerstoffgabe bei akutem Myokardinfarkt
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Endokrinologische Abklärung eines Inzidentaloms der Nebenniere
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Verlaufs-Bildgebung bei eindeutig benignen Nebennierentumoren
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Ausschluss akutes Koronarsyndrom auch bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Hämodialyse zur Nephroprotektion nach Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Pneumokokkenimpfung bei Risikopatienten
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Konsequente Diagnostik und Therapie bei Blutstrominfektion mit Candida spp.
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei absehbar längerfristiger Glukokortikoidgabe (mehr als 3 Monate) sollte jeder Patient eine initiale Knochendichtemessung (DXA), eine Vitamin-D-Prophylaxe und ausreichende Kalziumzufuhr, ein moderates Muskeltraining und gegebenenfalls eine spezifische Osteoporosetherapie erhalten.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Helicobacter pylori Diagnostik bei gastrointestinaler Ulkusblutung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Elektive Kontrollendoskopie nach oberer Gastrointestinaler Blutung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Ältere Patienten sollen während ihres Krankenhausaufenthaltes früh mobilisiert werden.
- Geriatrie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Deaktivierung der Schockfunktionen eines ICDs nicht vergessen
- Kardiologie
- Palliativmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei Patienten mit Pneumonie soll in der Notaufnahme die Therapie entsprechend der Zuordnung zu einer der drei Formen erfolgen.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Bei Patienten mit schwerer ambulant erworbener Pneumonie soll unverzüglich eine Antibiotikatherapie eingeleitet werden.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Abnahme von Blutkulturen bei Verdacht auf schwere Infektion
- Infektiologie
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bestimmung eines natriuretischen Peptids bei unklarer Dyspnoe
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
EKG in der Notaufnahme bei akutem Thoraxschmerz
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie (ohne Schock) soll bei niedrigem Risiko-Score eine D-Dimer-Bestimmung und bei hohem Score eine CT-Pulmonalisangiographie/ Lungenszintigraphie erfolgen.
- Internistische Intensivmedizin
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Computertomografie bei Verdacht auf Perforation eines Hohlorgans
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine frühe Computertomographie bei akuter Pankreatitis
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Duplexsonografie der Hirngefäße bei Synkope
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine NSAR bei Hochdruck und CKD
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Nierenarterienstenose dilatieren bei gutem Blutdruck
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Schleifendiuretika beim Akuten Nierenversagen
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Schleifendiuretika zur Nierenspülung
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine orale Flüssigkeit zur Besserung der Nierenfunktion
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Impfstatus bei CKD und Immuninkompetenz besonders beachten
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Adäquate Radiologische Diagnostik auch bei CKD 4 und 5
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei Nierenkrankheit Knochenstoffwechsel beachten
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bestimmung der Albuminurie bei chronischer Nierenkrankheit
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei Risikopatienten Nierenfunktion und Urineiweiß bestimmen
- Nephrologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Konsequentes Management bei S. aureus Blutstrominfektion
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Antibiotikatherapie bei schweren bakteriellen Infektionen
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Influenzaimpfung bei Personen mit erhöhtem Risiko
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Masernimpfung bei Kindern und Erwachsenen
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Orale antibiotische Sequenztherapie
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Antibiotika bei unkomplizierten oberen Atemwegsinfektionen
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Antimykotika bei Candida Nachweis im Trachealsekret
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine verlängerte perioperative Antibiotikaprophylaxe
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Antibiotika bei isoliert erhöhten Entzündungswerten
- Infektiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei Osteoporose-typischen Frakturen spezifisch therapieren
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Diabetesschulung bei Einleitung einer medikamentösen Therapie
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Jodsupplementation in der Schwangerschaft
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Bei jüngeren Patienten mit Hypertonie an sekundäre Formen denken.
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Jede unklare Hyperkalzämie soll abgeklärt werden.
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Substitution bei nur einmalig erniedrigtem Testosteron
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Bildgebende Verfahren zur Abklärung einer hormonellen Erkrankung
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Kein Ultraschallscreening Schilddrüse bei älteren Menschen
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Dauertherapie mit L-Thyroxin bei Struma nodosa
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Substitution mit Hydrocortison bei Stress anpassen
- Endokrinologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Jeder Raucher soll eine Messung der Lungenfunktion erhalten.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Jedem Raucher mit einer chronischen Lungenerkrankung soll eine strukturierte Tabakrauchentwöhnung angeboten werden.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen sollen ab dem 60. Lebensjahr gegen Influenza und Pneumokokken geimpft werden.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD soll eine Therapie mit Inhalatoren nicht begonnen oder geändert werden, ohne dass der Patient im Gebrauch des Inhalationssystems geschult ist und die korrekte Anwendung der Inhalator überprüft wurde.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
CT-Screening für Lungenkrebs soll bei Patienten mit einem niedrigen Risiko nicht durchgeführt werden.
- Pneumologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Für über 65 Jahre alte Männer soll ein Screening auf Bauchaortenaneurysma mittels Ultraschall erfolgen.
- Angiologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Gefäßdiagnostik bei chronischen Bein-Ulzera
- Angiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Kein CT oder MRT zur Primärdiagnostik der pAVK.
- Angiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Invasive Behandlung der Varikosis ohne chronische venöse Insuffizienz.
- Angiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Jede unklare akute Gelenkschwellung soll unverzüglich durch Gelenkpunktion/Punktatuntersuchung abgeklärt werden.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Nach Gichtanfall soll eine harnsäuresenkende Therapie nicht ohne niedrig-dosierten Colchicin-Schutz begonnen werden.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Das kardiovaskuläre Risikoprofil von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen soll bestimmt und gegebenenfalls reduziert werden.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Bei nichtspezifischem Kreuzschmerz unter sechs Wochen ohne „Red Flags“ soll eine Bildgebung nicht erfolgen.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Ohne typische Anamnese und Klinik soll eine Borrelien-Serologie nicht bestimmt werden.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Eine längerfristige Glukokortikoidtherapie in einer Dosis von mehr als 5 mg/d Prednisonäquivalent soll nicht durchgeführt werden.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Eine Behandlung von Laborparametern (zum Beispiel RF positiv, ANA positiv) ohne passende Klinik soll nicht erfolgen.
- Rheumatologie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Antikoagulation bei Vorhofflimmern mit erhöhtem Risiko
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Senkung des LDL-Cholesterins bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Plättcheninhibition bei Zustand nach akutem Herzinfarkt mit percutaner Intervention
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Antikoagulation bei Vorhofflimmern mit niedrigem Risiko
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
"Kontroll"-Koronarangiografie nach perkutaner Intervention
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Perkutane Koronarintervention bei asymptomatischen Patienten
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
ICD-Implantation nach Herzinfarkt
- Kardiologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Lungenprotektive Beatmung
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Frühzeitige NIV bzw. CPAP bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Frühe enterale Ernährung bei Intensivpatienten
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Frühe Evaluation des Therapieziels bei Intensivpatienten
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Antibiotikatherapie bei Sepsis
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Bluttransfusion bei Intensivpatienten
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine regelhafte tiefe Sedierung bei beatmeten Intensivpatienten
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Messung des zentralen Venendrucks zur Volumensteuerung
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Dauer der Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine synthetische Kolloide bei Volumenmangel
- Internistische Intensivmedizin
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Palliativmedizin rechtzeitig einbeziehen
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Psychoonkologischen Bedarf immer erheben
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Konsequente Schmerztherapie
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Gemeinsame realistische Therapieplanung
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Molekulare Tumordiagnostik konsequent durchführen
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Routine CT in der Lymphom-Nachsorge und bei CLL
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Tumortherapie rechtzeitig beenden
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Targeted therapy nicht unspezifisch einsetzen
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
G-CSF nur bei spezifischer Indikation einsetzen
- Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Derzeit gültig
-
- Positiv
Stürze und Sturzrisiko im höheren Lebensalter sollen diagnostisch und interventionell Beachtung finden.
- Geriatrie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Mangelernährung beim geriatrischen Patienten soll diagnostisch und interventionell Beachtung finden.
- Geriatrie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Osteoporose als Erkrankung des höheren Lebensalters soll diagnostiziert und behandelt werden.
- Geriatrie
- In Aktualisierung
-
- Negativ
Die Neuverordnung eines Medikamentes soll nicht ohne Überprüfung der bestehenden Medikation erfolgen.
- Geriatrie
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Bei einer nicht heilbaren Krebserkrankung sollen die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse sowie die Belastungen und Informationsbedürfnisse der Patienten und Angehörigen wiederholt und bei einer Änderung der klinischen Situation erfasst werden.
- Palliativmedizin
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung sollen das Angebot einer vorausschauenden Versorgungsplanung (Advance Care Planning) erhalten. Die Gesprächsbegleitung zur vorausschauenden Versorgungsplanung soll frühzeitig im Verlauf sowie wiederholt bei wesentlichen Veränderungen von Befinden und Prognose angeboten werden.
- Palliativmedizin
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Laxanzien zur Behandlung oder Vorbeugung von opioidbedingter Obstipation sollen routinemäßig verordnet werden.
- Palliativmedizin
- In Aktualisierung
-
- Positiv
Sonografisches screening für HCC bei chronischer Lebererkrankung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Stuhltests auf Blut bei programmierten Vorsorgekoloskopien
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Medikamentöse Primärprävention des kolorektalen Karzinoms
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Keine Operation der asymptomatischen Cholezystolithiasis
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Schnittbildgebung der Leber bei gutartigen Läsionen
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig
-
- Negativ
Langfristige systemische Kortikosteroidtherapie bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung
- Gastroenterologie
- Derzeit gültig