Suchergebnisse
299 Ergebnisse:
Negativ-Empfehlung in der Innere Medizin 2021
Kardiologie: Bei Patienten mit akutem Herzinfarkt und kardiogenem Schock soll bei Vorliegen mehrerer relevanter Koronarstenosen (> 70 %) im Rahmen der Akutrevaskularisierung nur die infarktverursachende Läsion („culprit lesion“) behandelt werden.
Positiv-Empfehlung in der Innere Medizin 2021
Infektiologie: Personen, die als mögliche Infektionsquelle für Risikopersonen fungieren, sollen im Sinne einer Umgebungsprophylaxe nach STIKO-Empfehlung geimpft werden.
Positiv-Empfehlung in der Innere Medizin 2021
Notfallmedizin 2: Bei hämodynamisch instabilen Patienten in der Notaufnahme soll unverzüglich eine vollständige Notfall-Echokardiografie zur Abklärung erfolgen.
Positiv-Empfehlung in der Innere Medizin 2019
Palliativmedizin und Kardiologie: Eine Deaktivierung der Schockfunktionen eines ICDs, die ein einwilligungsfähiger Patient nach informierter Aufklärung verlangt, muss durchgeführt werden.
Positiv-Empfehlung in der Innere Medizin 2019
Geriatrie: Ältere Patienten sollen während ihres Krankenhausaufenthaltes früh mobilisiert werden.
Positiv-Empfehlung in der Innere Medizin 2019
Geriatrie: Bei der Behandlung des Diabetes mellitus beim älteren Patienten > 75 Jahre, soll die Zielgröße eines HbA1c an die funktionellen Fähigkeiten des Patienten angepasst werden.
Negativ-Empfehlung in der Innere Medizin 2019
Gastroenterologie: Eine elektive Kontrollendoskopie innerhalb von 72 Stunden nach oberer gastrointestinaler Blutung soll nicht regelhaft durchgeführt werden.