Suchergebnisse
163 Ergebnisse:
Positiv-Empfehlung in der Notaufnahme
Bei Patienten mit Pneumonie soll in der Notaufnahme die Therapie entsprechend der Zuordnung zu einer der drei Formen erfolgen.
Positiv-Empfehlung in der Notaufnahme
Bei Patienten mit schwerer ambulant erworbener Pneumonie soll unverzüglich eine Antibiotikatherapie eingeleitet werden.
Positiv-Empfehlung in der Notaufnahme
Bei Patienten mit Verdacht auf schwere Infektionen sollten – unabhängig von der Körpertemperatur – vor der Gabe der Antibiotika mindestens 2 Blutkulturen-(BK-)Paare an separaten Punktionsstellen abgenommen werden. Die Einhaltung eines zeitlichen Min
Positiv-Empfehlung in der Notaufnahme
Bei Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie (ohne Schock) soll bei niedrigem Risiko-Score eine D-Dimer-Bestimmung und bei hohem Score eine CT-Pulmonalisangiographie/ Lungenszintigraphie erfolgen.
Positiv-Empfehlung in der Notaufnahme
Bei Patienten mit Verdacht auf spontane oder iatrogene Perforation eines Hohlorgans soll in der Notaufnahme primär eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden.
Negativ-Empfehlung in der Notaufnahme
Patienten mit einer Venenthrombose jedweder Lokalisation und Morphologie sollen nicht immobilisiert werden, es sei denn zur Linderung starker Schmerzen.
Negativ-Empfehlung in der Notaufnahme
In der Frühphase einer akuten Pankreatitis sollte eine Computertomographie nicht angefertigt werden.
Negativ-Empfehlung in der Notaufnahme
Bei Patienten mit Synkope soll die Duplexsonographie der Hirngefäße nicht Bestandteil der Notfallroutine sein.