Suchergebnisse
150 Ergebnisse:
Negativ-Empfehlung in der Infektiologie
Patienten mit unkomplizierten akuten oberen Atemwegsinfektionen inklusive Bronchitis sollen nicht mit Antibiotika behandelt werden.
Negativ-Empfehlung in der Infektiologie
Patienten mit asymptomatischer Bakteriurie sollen nicht mit Antibiotika behandelt werden.
Negativ-Empfehlung in der Pneumologie
Bei einer niedrigen klinischen Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Lungenembolie und negativen D-Dimeren soll keine CT-Angiografie der Lunge durchgeführt werden.
Negativ-Empfehlung in der Pneumologie
CT-Screening für Lungenkrebs soll bei Patienten mit einem niedrigen Risiko nicht durchgeführt werden.
Positiv-Empfehlung in der Kardiologie
Bei Patienten mit Vorhofflimmern und dadurch erhöhtem Schlaganfall-Risiko (CHA2DS2- VASc-Score Frauen > 1, Männer >= 1) soll eine unbefristete Blutverdünnung (orale Antikoagulation) durchgeführt werden.
Positiv-Empfehlung in der Kardiologie
Verschreibung von Mineralokortikoidrezeptor- Antagonisten bei Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz
Negativ-Empfehlung in der Kardiologie
Innerhalb der ersten 40 Tage nach Herzinfarkt soll KEINE primärpräventive ICD-Implantation durchgeführt werden.
Negativ-Empfehlung in der Gastroenterologie
Bei Personen, die an der Koloskopie- Vorsorge/Früherkennung entsprechend der Krebsfrüherkennungs- Richtlinie (KFE-R) teilnehmen, soll keine zusätzliche Untersuchung auf fäkales okkultes Blut (FOBT) erfolgen.
Negativ-Empfehlung in der Gastroenterologie
Die asymptomatische Cholezystolithiasis soll in der Regel nicht operativ behandelt werden.
Positiv-Empfehlung in der Internistische Intensivmedizin
Zur Prophylaxe und Behandlung des akuten Lungenversagens beim Erwachsenen (ARDS) soll eine lungenprotektive Beatmung angewandt werden.