• In Aktualisierung
  • Geriatrie
Veröffentlicht: 2016

Ein Screening für Brust-, kolorektalen, Prostata- oder Lungenkrebs soll nicht erfolgen ohne Berücksichtigung der Lebenserwartung, den Risiken einer Testung, einer vermehrten Diagnostik und Therapie.

Screening für maligne Erkrankungen ist assoziiert mit kurzfristigen Risiken einschließlich Komplikationen durch diagnostische Maßnahmen, Überdiagnose und Behandlung von Tumoren, die niemals zu Symptomen führen. Für das Prostatacarcinom müssen 1055 ältere Männer gescreent und 37 behandelt werden, um einen Todesfall in zehn Jahren zu verhindern. Für das Mamma- und kolorektale Carcinom müssen 1000 ältere Menschen gescreent werden um einen Todesfall in zehn Jahren zu verhindern. Die Ergebnisse des Screening für Lungenkrebs mittels Computertomografie beruhen überwiegend auf Untersuchungen bei jüngeren und gesünderen Personen unter 65 Jahren. Das Screening für Lungenkarzinom verhindert vier Todesfälle in sechs Jahren pro 1 000 untersuchten Personen, ergibt aber in 273 Fällen abnorme Befunde, die in 36 Fällen zur invasiven Abklärung mit Komplikationen in acht Fällen führt 1 - 13.


Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ, et al.: Prostate-cancer mortality at 11 years of follow-up. N Engl J Med 2012; 366: 981–90. Moyer VA, U.S. Preventive Services Task Force: Screening for prostate cancer: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2012; 157: 120–34. Walter LC, Covinsky KE: Cancer screening in elderly patients: a framework for individualized decision making. JAMA 2001; 285: 2750–56. Lee SJ, Boscardin WJ, Stijacic-Cenzer I, et al.: Time lag to benefit after screening for breast and colorectal cancer: metaanalysis of survival data from the United States, Sweden, United Kingdom, and Denmark. BMJ 2012; 346: e8441. van Hees F, Habbema JD, Meester RG, et al.: Should colorectal cancer screening be considered in elderly persons without previous screening? A cost-effectiveness analysis. Ann Intern Med 2014; 160: 750–9. National Lung Screening Trial Research Team, Aberle DR, Adams AM, et al.: Reduced lung-cancer mortality with lowdose computed tomographic screening. N Engl J Med 2011; 365: 395–409. Woolf SH, Harris RP, Campos-Outcalt D: Low-dose lung computed tomography screening for lung cancer: how strong is the evidence? JAMA Intern Med 2014; 174: 2019–22. Clarfield AM: Screening in frail older people: an ounce of prevention or a pound of trouble? J Am Geriatr Soc 2010; 58: 2016–21. Gill TM: The central role of prognosis in clinical decision making. JAMA 2012; 307: 199–200. Gross CP: Cancer screening in older persons: a new age of wonder. JAMA Intern Med 2014; 174: 1565–67. Lee SJ, Leipzig RM, Walter LC: Incorporating lag time to benefit into prevention decision for older adults. JAMA 2013; 310: 2609–10. Lonsdorp-Vogelaar I, Gulati R, Mariotto AB, et al.: Personalizing age of cancer screening cessation based on comorbid conditions: model estimates of harms and benefits. Ann Intern Med 2014; 161: 104–12. Royce TJ, Hendrix LH, Stokes WA, et al.: Cancer screening rates in individuals with different life expectancies. JAMA Intern Med 2014; 174: 1558–65. 


Keywords: Screening, Malignome, Risiko Testung, Risiko Diagnostik, Risiko Therapie

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info