• In Aktualisierung
  • Geriatrie
Veröffentlicht: 2016

Die Neuverordnung eines Medikamentes soll nicht ohne Überprüfung der bestehenden Medikation erfolgen.

Ältere Menschen nehmen im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen überproportional viele verordnete und nicht verordnete Medikamente ein, was das Risiko für Nebenwirkungen und eine inadäquate Verordnung erhöht. Polypharmazie führt zu reduzierter Adhärenz, unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und zu einem erhöhten Risiko für kognitive Einschränkungen, Stürze und funktionelle Einschränkungen. Durch eine Überprüfung der Medikation lassen sich Medikamente mit einem hohen Risikoprofil, Medikamenteninteraktionen und solchen, die ohne Indikation fortgeführt werden, identifizieren. Darüber hinaus ist die Medikationsüberprüfung in der Lage, nicht indizierte wie auch indizierte, aber nicht verordnete Medikamente zu identifizieren und so die Medikamentenverordnung zu optimieren. Die jährliche Überprüfung ist ein Qualitätsindikator für die Medikamentenverordnung für ältere Patienten 1 - 14.


National Committee for Quality Assurance: Improving quality and patient experience – the state of health care quality 2013. Washington (DC): National Committee for Quality Assurance; Oktober 2013, S. 206. Shrank WH, Polinski JM, Avorn J: Quality indicators for medication use in vulnerable elders. J Am Geriatr Soc 2007; 55 (Suppl. 2): S373–82. Hajjar ER, Cafiero AC, Hanlon JT: Polypharmacy in elderly patients. Am J Geriatr Pharm 2007; 5: 345–51. Steinman MA, Hanlon JT: Managing medications in clinically complex elders: “There’s got to be a happy medium”. JAMA 2010; 304: 1592–601. Drenth-van Maanen AC, van Marum RJ, Knol W, et al.: Prescribing optimization method for improving prescribing in elderly patients receiving polypharmacy. Drugs Aging 2009; 26: 687–701. Patterson SM, Cadogan CA, Kerse N, et al.: Interventions to improve the appropriate use of polypharmacy for older people. Cochrane Database Syst Rev 2014; 10: CD008165. Santos AP, da Silva DT, Dos Santos Júnior GA, et al.: Evaluation of the heterogeneity of studies estimating the association between risk factors and the use of potentially inappropriate drug therapy for the elderly: a systematic review with meta-analysis. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 1037–50. 61. Boeker EB, Ram K, Klopotowska JE, de et al.: An individual patient data metaanalysis on factors associated with adverse drug events in surgical and nonsurgical inpatients. Br J Clin Pharmacol 2015; 79: 548–57. Hanlon JT, Semla TP, Schmader KE: Alternative medications for medications in the use of high-risk medications in the elderly and potentially harmful drug-disease interactions in the elderly quality measures. J Am Geriatr Soc 2015; 63: e8–18. Kuhn-Thiel AM, Weiß C, Wehling M: FORTA authors/expert panel members: Consensus validation of the FORTA (Fit fOR The Aged) List: a clinical tool for increasing the appropriateness of pharmacotherapy in the elderly. Drugs Aging 2014; 31: 131–40. Wehling M, Burkhardt H, Kuhn-Thiel A, et al.: VALFORTA: a randomized trial to validate the FORTA (Fit fOR The Aged) classification. Age Ageing 2016; 45: 262–67. O’Mahony D, O’Sullivan D, Byrne S, et al.: STOPP/START criteria for potentially inappropriate prescribing in older people: version 2. Age Ageing 2015; 44: 213–18. Renom-Guiteras A, Meyer G, Thürmann PA: The EU(7)-PIM list: a list of potentially inappropriate medications for older people consented by experts from seven European countries. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 861–75. American Geriatrics Society 2015 Beers Criteria Update Expert Panel: American Geriatrics Society 2015 updated Beers Criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 2015; 63: 2227–46. 


Keywords: Medikamente, Polypharmazie, Risiko, Neuverordnung, Überprüfung, Adhärenz, UAW, Unterversorgung

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info