• Derzeit gültig
  • Hämatologie und Medizinische Onkologie
Veröffentlicht: 2016 Aktualisiert: 29.11.2024

Tumortherapie rechtzeitig beenden

Eine spezifische Therapie bei Patienten mit soliden Tumoren soll nicht durchgeführt werden, wenn alle der folgenden Kriterien vorliegen: a) schlechter Allgemeinzustand (WHO/ECOG > 2), b) kein Ansprechen bei vorherigen evidenzbasierten Tumortherapien, c) keine harte Evidenz, die den klinischen Nutzen weiterer Tumortherapie unterstützt.

In einer solchen Situation ist mit großer Sicherheit zu erwarten, dass Patienten objektiv nicht von einer weiteren systemischen Tumortherapie profitieren werden. Deren Indikation ist auch dann kritisch zu prüfen, wenn nur ein oder zwei der Kriterien vorliegen. Trotzdem wird oft gegen diese Regel verstoßen, weil Patient und/oder Arzt unrealistische Hoffnungen in eine weitere Tumortherapie legen 1 - 2.

Dies führt dazu, dass ein erheblicher Anteil an Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung bis kurz vor dem Lebensende mit Chemotherapie behandelt wird, obwohl sich dadurch die Lebenserwartung nicht verbessern lässt und die Lebensqualität aufgrund der Nebenwirkungen verschlechtert werden kann. Zudem besteht eine Korrelation zwischen einer bis ans Lebensende fortgesetzten Tumortherapie und weiteren intensiven Maßnahmen am Lebensende 3 - 4. In dieser Situation sollte der Wechsel zu einer symptomorientierten Versorgung vollzogen werden 5 - 8. Dieser Perspektivwechsel kann für Ärzte und Patienten eine große Herausforderung darstellen und erfordert Zeit für die notwendigen Gespräche (siehe Klug-entscheiden-Negativ-Empfehlung der DGHO: Keine Routine CT in der Lymphom-Nachsorge und bei CLL und Targeted therapy nicht unspezifisch einsetzen).


Weeks JC, Catalano PJ, Cronin A, Finkelman MD, Mack JW, Keating NL, Schrag D: Patients’ expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. N Engl J Med 2012; 367: 1616–25. Glare P, Virik K, Jones M, Hudson M, Eychmuller S, Simes J, Christakis N: A systematic review of physicians’ survival predictions in terminally ill cancer patients. BMJ 2003; 327: 195–8. Earle CC, Neville BA, Landrum MB, Ayanian JZ, Block SD, Weeks JC: Trends in the aggressiveness of cancer care near the end of life. J Clin Oncol 2004; 22: 315–21. Prigerson HG, Bao Y, Shah MA, Paulk ME, LeBlanc TW, et al.: Chemotherapy Use, Performance Status, and Quality of Life at the End of Life. JAMA Oncol 2015; 1: 778–84. Azzoli CG, Temin S, Aliff T, et al.: 2011 focused update of 2009 American Society of Oncology clinical practice guideline update on chemotherapy for stage IV non–small cell lung cancer. J Clin Oncol 2011; 29: 3825–31. 32. Ettinger DS, Akerley W, Bepler G, et al.: Non-small cell lung cancer. J Natl Compr Canc Netw 2010; 8: 740–801. Carlson RW, Allred DC, Anderson BO, et al.: Breast cancer. J Natl Compr Canc Netw 2009; 7: 122–92. Engstrom PF, Benson AB 3rd, Chen YJ, et al.: Colon cancer clinical practice guidelines. J Natl Compr Canc Netw 2005; 3: 468–91. 


Keywords: Therapiebegrenzung, Palliativmedizin, Chemotherapie

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info