• Derzeit gültig
  • Infektiologie
Veröffentlicht: 2021 Aktualisiert: 01.09.2024

Medikamenteninteraktion unter Rifampicin

Rifampicin interagiert mit vielen Medikamenten. Es soll vor allem nicht gleichzeitig mit NOAKs verabreicht werden.

Außer bei Tuberkulose wird Rifampicin insbesondere eingesetzt, wenn Fremdmaterialien und Biofilme eine Rolle spielen – dann in Form einer Kombinationstherapie 123. Die Substanz ist bakterizid, gut gewebegängig (auch in Biofilme) und wird nach oraler Gabe zu > 90 % resorbiert. Rifampicin ist zudem ein potenter Induktor für CYP-Isoenzyme, UDPGlucuronosyltransferasen und für aktive Transmembrantransporter wie p-Glycoproteine. Infolgedessen lässt die gleichzeitige Gabe mit vielen anderen Substanzen deren Plasmaspiegel sinken, weil diese dann schneller metabolisiert und ausgeschieden werden. Hierzu zählen Antikoagulantien, Immunsuppressiva, Psychopharmaka, hormonelle Kontrazeptiva und antiretrovirale Medikamente 4 - 5. In seltenen Fällen kann die Wirkung durch vermehrte Bildung aktiver Metaboliten verstärkt werden, etwa bei Clopidogrel. Bei einem Teil der Substanzen lassen sich Plasmaspiegel (Immunsuppressiva) oder Effektparameter (Quick/INR) bestimmen, was ein Monitoring ermöglicht 6. Jedoch sollte beachtet werden, dass die Enzyminduktion noch bis zu zwei Wochen nach Absetzen des Rifampicins anhält 7. Bei anderen Substanzen besteht jedoch eine klare Kontraindikation für die gleichzeitige Verabreichung, etwa weil keine Effektparameter gemessen werden können wie bei den NOAKs 8. Dies gilt es vor der Gabe von Rifampicin zu beachten, um den Patienten nicht einem iatrogenen Risiko auszusetzen. Deswegen muss vor der Gabe von Rifampicin immer ein Interaktionscheck durchgeführt werden. Bei der Nutzung von Fachinformationen zur Überprüfung auf Interaktionsrisiken ist zu beachten, dass Wechselwirkungen zum Teil nur bei dem zuletzt zugelassenen Arzneimittel aufgeführt sind.


AWMF: S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter. 2022. AWMF LeitlinienregisterWHO: Guidelines for treatment of drug-susceptible tuberculosis and patient care. 2017 update. Guidelines for treatment of drug-susceptible tuberculosis and patient care, 2017 updateHoiby N, Bjarnsholt T, Moser C, et al.: ESCMID Guideline for the diagnosis and treatment of biofilm infections 2014. CMI 2015; 21 (S1): S1–25.Eljaaly K, Alshehri S, Bhattacharjee S, et al.: Contraindicated drug-drug interactions associated with oral antimicrobial agents prescribed in the ambulatory care setting in the United States. CMI 2019; 25: 620–22.Finch CK, Chrisman CR, Baciewicz A, et al.: Rifampin and Rifabutin Drug Interactions – An Update. JAMA 2002; 162: 985–92.Kim KY, Epplen K, Foruhari F, et al.: Update on the interaction of rifampicin and warfarin. Prog Cardiovasc Nurs 2007; 22 (2): 97–100.Mizera L, Geisler T, Mörike K, et al.: Problems in anticoagulation of a patient with antibiotic treatment for endocarditis: interaction of rifampicin and vitamin K antagonists. BMJ Case Reports 2018: bcr2016215155.Rogers KC, Neu DW, Jaeger MC, et al.: An underappreciated and prolonged drug interaction leads to ineffective anticoagulation. South Med J 2019; 112 (2): 125–9.


Keywords: Impfungen, Immunsuppression, Transplantation, Infektion

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info