• Derzeit gültig
  • Internistische Intensivmedizin
Veröffentlicht: 2016 Aktualisiert: 14.02.2025

Lungenprotektive Beatmung

Zur Prophylaxe und Behandlung des akuten Lungenversagens beim Erwachsenen (ARDS) soll eine lungenprotektive Beatmung angewandt werden.

Bei maschinell beatmeten Patienten kann durch eine „traditionelle“ Beatmungsstrategie mit hohen Atemzugvolumen von 10–15 ml/kg Körpergewicht ein beatmungsinduzierter Lungenschaden ausgelöst werden. Dieser kann durch eine „protektive“ Beatmung mit physiologischen Tidalvolumina von ca. 6 ml/kg (4-8 ml/kg) und einem endinspiratorischen Atemwegsdruck (PEI) ≤ 30 cm H2O signifikant vermindert werden. Bei Patienten ohne Vorschädigung der Lunge senkt eine protektive Beatmung die Häufigkeit pulmonaler Komplikationen. Hier sollte die Beatmung mit einem Tidalvolumen von 6 – 8 ml/kg Standard-KG erfolgen. Von besonderer Bedeutung und mit einer klaren Mortalitätssenkung verbunden ist die "protektive" Beatmung bei Patienten mit schon bestehendem ARDS. Die lungenprotektive Beatmung ist eine kostengünstige, ressourcenneutrale Maßnahme. Die entscheidende Voraussetzung für eine breite Anwendung ist eine entsprechende Schulung des intensivmedizinischen Behandlungsteams 1 - 4.


Vielen Dank für Ihr Feedback!

Feedback zu diesem Artikel

Bewertung durch Besucher:innen der Webseite:

0 Teilnehmer:innen

Ein Fehler ist aufgetreten

Bitte versuchen Sie es später erneut.

[]

Ihr Feedback?

Bewerten Sie diese Empfehlung:


Adamzik M, Bauer A, Bein T et al. S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-021.html (zugegriffen am 21.05.2024).Sud S, Friedrich JO, Adhikari NKJ et al. Comparative Effectiveness of Protective Ventilation Strategies for Moderate and Severe Acute Respiratory Distress Syndrome. A Network Meta-Analysis. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2021; 203: 1366-1377. DOI: 10.1164/rccm.202008-3039OCGrasselli G, Calfee CS, Camporota L et al. ESICM guidelines on acute respiratory distress syndrome: definition, phenotyping and respiratory support strategies. Intensive Care Medicine 2023; 49: 727-759. DOI: 10.1007/s00134-023-07050-7Gorman EA, O'Kane CM, McAuley DF. Acute respiratory distress syndrome in adults: diagnosis, outcomes, long-term sequelae, and management. Lancet 2022; 400: 1157-1170. DOI: 10.1016/s0140-6736(22)01439-8


Keywords: Lungenversagen, ARDS, Beatmung

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info