• Derzeit gültig
  • Kardiologie
Veröffentlicht: 2016 Aktualisiert: 01.09.2024

Senkung des LDL-Cholesterins bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

Alle Patienten mit chronischem Koronarsyndrom sind Hochrisikopatienten. Neben einer Lebensstiländerung soll eine Statintherapie initiiert werden mit dem Ziel einer LDL Senkung auf <1.4 mmol/l (<55mg/dl).

Neben der Lebensstiländerung mit Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivität leistet die lipidsenkende Therapie einen unverzichtbaren Beitrag zur kardiovaskulären Risikoreduktion.    

Aktuelle Daten aus der DA VINCI-Studie zeigen, dass nur 16% der Patienten, die bereits ein kardiovaskuläres Ereignis hinter sich hatten, den aktuellen Zielwert von <55mg/dl und nur 32% den davor gültigen Wert von <70md/dl erreichen. 1

Die neue ESC-Leitlinie Dyslipidämie betont, dass das LDL-C das primäre Maß der Risikoabschätzung und damit das primäre Therapieziel darstellt.  

Das kardiovaskuläre Risiko korreliert mit der Höhe des LDL-C und der Expositionszeit (cholesterol life years). 2

Bei Nichterreichen der Therapieziele unter höchster verträglicher Dosis wird eine Kombinationstherapie mit Ezetimib empfohlen. 1

Die LDL-C-Senkung wird um mindestens 50% des Ausgangswertes unter alleiniger Statintherapie und bei Kombinationstherapie mit Ezetimib um 65 % angestrebt. 

Hochrisikopatienten, bei denen das Therapieziel trotz höchster verträglicher Kombinationstherapie Statin/Ezetimib nicht erreicht wird, wird eine Kombinationstherapie mit PCSK9-Hemmern in der aktuellen ESC-Leitlinie zum chronischen Koronarsyndrom angeraten. Damit soll eine LDL-C-Senkung um 85% möglich sein (Klasse I/A). 3

Als Grund für die in der Praxis noch nicht optimal umgesetzten Zielwerte, könnten neben einer mangelnden Therapietreue infolge Verunsicherung der Patienten durch Medienberichte auch Vergütungsregeln insbesondere bei der Verschreibung von PCSK9 Antikörpern sein. Ein weiterer Grund könnte auch die mangelnde, konsequente Eskalation der Lipidtherapie durch den behandelnden Arzt sein.  

Auch aus gesundheitsökonomischer Sicht ist eine konsequente Umsetzung der neuen Zielwerte zu fordern. Eine Senkung des kardiovaskulären Risikos in der Bevölkerung um 1% würde zu einer Einsparung von 40 Mio. Euro jährlich führen 4. Das neue aktualisierte Disease Management Programm Koronare Herzerkrankung (DMP-KHK) bietet hierbei Haus- und Fachärzten die Möglichkeit einer LDL-C Zielwert Strategie durch regelmäßige Erfassung des LDL-C und der aktuellen Therapie, um eine rechtzeitige Eskalation einzuleiten. 


Kausik Ray et al. EU-Wide Cross-Sectional Observation Study of Lipd-Modifying Therapy Use in Secondary and Primary Care: The DA VINCI study. European Journal of Preventive Cardiology 2021;28(11):1279-1289. ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias:lipid modification to  
reduce cardiovascular risk. European Heart Journal (2019); doi:10.1093/eurheartj/ehz455
ESC Guidelines on the Diagnosis and Management of Chronic Coronary Syndromes 2019 European Heart Journal (2019); doi:10.1093/eurheartj/ehz425Hambrecht R.,.Albus C., Halle M. ,Landmesser U..,.Löllgen H.,.Schuler G.C. ,.Perings S. :Kommentar zu den neuen Leitlinien(2016) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention, Kardiologe 2017.11:21-26 


Keywords: Sekundärprävention, Statin, Risiko, Ernährung

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info