• Derzeit gültig
  • Infektiologie
Veröffentlicht: 2016 Aktualisiert: 01.09.2024

Influenzaimpfung bei Personen mit erhöhtem Risiko

Bei Erwachsenen > 60 Jahre, bei Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung oder erhöhter Exposition sowie bei Personen, die als mögliche Infektionsquelle für Risikopersonen fungieren, soll eine Influenzaimpfung durchgeführt werden.

Ältere, chronisch Kranke und Schwangere haben ein erhöhtes Risiko, an einer schweren Influenza- Infektion mit lebensbedrohlichen Komplikationen zu erkranken. Die Influenzaimpfung ist eine sichere Präventionsmaßnahme, die einem schweren Verlauf der Infektion vorbeugen kann. Die WHO fordert eine Impfrate von mindestens 75 Prozent. Die Impfquoten in Deutschland liegen weit unter den geforderten Raten (2013/14: Ältere: 49 Prozent, Immunsupprimierte: 23 Prozent) 1 - 56.


Bödeker B, et al.: Why are older adults and individuals with underlying chronic diseases in Germany not vaccinated against flu? A population-based study. BMC Public Health 2015; 15: 1–10.Uyeki TM: Preventing and controlling influenza with available interventions. NEJM 2014; 370: 789–91.Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut/ Stand: August 2015: Epidemiol Bulletin 2015; 34: 327–62.Microsoft Word - Influenza_Wochenbericht_KW41_2015.pdf (letzter Zugriff: 18. 10. 2015).erviss.org (letzter Zugriff: 18. 10. 2015).Startseite: www.impfen-info.de (letzter Zugriff: 18. 10. 2015).


Keywords: Prävention, Impfung, Grippe, Immunsuppression, Ältere, Schwangere, Influenza, sicher

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info