• In Aktualisierung
  • Endokrinologie
Veröffentlicht: 2016

Ein Ultraschallscreening auf Schilddrüsenveränderungen bei älteren Menschen soll nicht durchgeführt werden.

In Deutschland sind Schilddrüsenknoten bei über 60-jährigen Menschen ein sehr häufiger Befund 1. Die SHIP- und die KORAStudie zeigen die steigende Prävalenz von Schilddrüsenknoten in höherem Lebensalter 2 - 3. Im Alter von 75 Jahren liegen bereits bei etwa 75 % der Bevölkerung Veränderungen vor. Schilddrüsenkrebs ist sehr selten mit sinkenden Mortalitätsraten. Die Neuerkrankungsrate an Schilddrüsenkrebs nimmt mit zunehmendem Lebensalter ab 4. Ein generelles Screening (wie zum Beispiel in Südkorea) führt zu einer starken Steigerung der Operationsraten mit einer beträchtlichen Morbidität (Recurrensparesen, Hypoparathyreoidismus) bei gleichbleibender Mortalität an Schilddrüsenkrebs 5. Ein allgemeines Screening auf Schilddrüsenknoten ist daher bei älteren Menschen nicht sinnvoll.


Reiners C, Wegscheider K, Schicha H, Theissen P, Vaupel R, Wrbitzky R, et al.: Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography screening in 96 278 unselected employees. Thyroid 2004; 11: 879–80. Völzke H, Lüdemann J, Robinson DM, Spieker KW, Schwahn C, Kramer A, et al.: The prevalence of undiagnosed thyroid disorders in a previously iodine-deficient area. Thyroid 2003; 13: 803–10. Meisinger C, Ittermann T, Wallaschofski H, et al.: Geographic variations in the frequency of thyroid disorders and thyroid peroxidase antibodies in persons without former thyroid disease within Germany. Eur J Endocrinol 2012; 167: 363–71. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Krebs in Deutschland 2015: www.krebs daten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/ Krebs_in_Deutschland/kid_2015/krebs_ in_deutschland_2015.pdf;jsessionid= 81092DB947D5950CB1677692BB9623 8C.2_cid381?__blob=publicationFile, zuletzt zugegriffen: 13. Februar 2016. Grussendorf M, Reiners C, Paschke R, et al.: LISA Investigators. Reduction of thyroid nodule volume by levothyroxine and iodine alone and in combination: a randomized, placebo-controlled trial. J Clin Endocrinol Metab 2011; 96: 2786–95. 

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info