• Derzeit gültig
  • Infektiologie
Veröffentlicht: 2024 Aktualisiert: 01.09.2024

Keine Wundabstriche ohne klinische Zeichen einer Infektion

Oberflächliche Abstriche von chronischen Wunden ohne klinischen Anhalt für eine Infektion sollen nicht entnommen werden. Falls doch abgenommen, sollen die Kulturergebnisse nicht therapiert werden.

Abstriche für mikrobiologische Kulturen von oberflächlichen Wunden sollen nicht durchgeführt werden, wenn diese keine Zeichen einer Infektion, wie Schmerzen, Rötung und Überwärmung der umgebenden Haut und/oder eitrige Beläge, aufweisen. Auch nichtinfizierte Wunden sind häufig mit Bakterien kolonisiert, ohne dass eine Therapieindikation besteht 1 - 4. Die Abstrichergebnisse bilden deswegen Hautflora oder harmlose Besiedelung dar, die nicht therapiert werden müssen. Trotzdem werden Betroffene mit positiven Abstrichergebnissen meist antibiotisch behandelt. Das führt zu steigender antimikrobieller Resistenz, zu potenziell vermeidbaren Nebenwirkungen und zu höheren Kosten im Gesundheitssystem.

Bei Verdacht auf Infektion von Wunden sollen statt oberflächlicher Abstriche bevorzugt Gewebeproben aus tieferen Gewebeschichten zur mikrobiologischen Untersuchung eingesandt werden 5 - 6. Diese werden bevorzugt intraoperativ entnommen. Durch ein solches Vorgehen ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, den tatsächlich verursachenden Erreger zu identifizieren. Eine Studie, die oberflächliche Wundabstriche mit tiefen Gewebeproben verglich, konnte zum Beispiel zeigen, dass in den oberflächlichen Wundabstrichen nur 75 % der Erreger nachgewiesen wurden, die in tiefen Gewebeproben identifiziert wurden 7.


Hansson C, Hoborn J, Möller A, et al.: The microbial flora in venous leg ulcers without clinical signs of infection. Repeated culture using a validated standardised microbiological technique. Acta Dermato-Venereologica 1995; 75: 24–30.Matkoski C, Sharp SE, Kiska DL: Evaluation of the Q score and Q234 systems for cost-effective and clinically relevant interpretation of wound cultures. J Clin Microbiol 2006; 44: 1869–72.Chakraborti C, Le C, Yanofsky A: Sensitivity of superficial cultures in lower extremity wounds. J Hosp Med 2010; 5: 415–20.Gardner SE, Haleem A, Jao YL, et al.: Cultures of diabetic foot ulcers without clinical signs of infection do not predict outcomes. Diabetes Care 2014; 37: 2693–701.Lipsky BA, Senneville É, Abbas ZG, et al.: International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF). Guidelines on the diagnosis and treatment of foot infection in persons with diabetes (IWGDF 2019 update). Diabetes Metab Res Rev 2020; 36 (Suppl 1): e3280.Marchand-Senécal X, Brasg I, Kozak R, et al.: Impact of Rejection of Low-Quality Wound Swabs on Antimicrobial Prescribing: A Controlled Before-After Study. Open Forum Infect Dis 2020; 8: ofaa609.Camilleri Attard F, Gatt A, Formosa C: Superficial tissue swabs versus deep tissue samples in the detection of microbiological profile of infected diabetic foot ulcerations. Int J Low Extr Wounds 2021; DOI 10.1177/15347346211053481.


Keywords: Inflammation, unspezifisch, Indikation, autoimmun,

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info