• Derzeit gültig
  • Gastroenterologie
Veröffentlicht: 2016 Aktualisiert: 22.01.2025

Langfristige systemische Kortikosteroidtherapie bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung

Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) soll eine langfristige systemische Kortikosteroidtherapie als Rezidivprophylaxe nicht durchgeführt werden.

Glucokorticoide sind wertvolle Substanzen in der Akutbehandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, jedoch haben sie zahlreiche Nebenwirkungen. Sowohl für den Morbus Crohn als auch für die Colitis ulcerosa ist belegt, dass Steroide in der Remissionserhaltung nicht wirksam sind. Dies gilt auch für den Einsatz topischer Steroide in der Behandlung der Colitis ulcerosa. Aufgrund der fehlenden Wirksamkeit und des hohen Nebenwirkungspotenzial, sollten Steroide daher in der Langzeittherapie nicht eingesetzt werden 1 - 8.


Sturm A et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (Version 4.1) – living guideline März 2024 – AWMF-Registernummer: 021-004 Kucharzik T et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.2) Januar 2024 – AWMF-Registriernummer: 021-009 Preiss JC, Bokemeyer B, Buhr HJ, et al.: Aktualisierte S3-Leitlinie –„Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ 2014. Z Gastroenterol 2014; 52: 1431–84.   Dignass A, Preiss JC, Aust DE, et al.: Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011. Z Gastroenterol 2011; 49: 1276–341.  Steinhart AH, Ewe K, Griffiths AM, et al.: Corticosteroids for maintenance of remission in Crohn’s disease. Cochrane Database Syst Rev 2003: Cd000301. Lindgren S, Lofberg R, Bergholm L, et al.: Effect of budesonide enema on remission and relapse rate in distal ulcerative colitis and proctitis. Scand J Gastroenterol 2002; 37: 705–10.  Meyers S, Lerer PK, Feuer EJ, et al.: Predicting the outcome of corticoid therapy for acute ulcerative colitis. Results of a prospective, randomized, double-blind clinical trial. J Clin Gastroenterol 1987; 9: 50–4.  Lichtenstein GR, Feagan BG, Cohen RD, et al.: Serious infection and mortality in patients with Crohn’s disease: more than 5 years of follow-up in the TREAT registry. Am J Gastroenterol 2012; 107: 1409–22. 


Keywords: Gutartige Lebertumore, fokal noduläre Hyperplasie, Leberzysten, Diagnostik, Computertomopgraphie, Magnetresonanztomopgraphie, Ultraschall

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info