• In Aktualisierung
  • Gastroenterologie
Veröffentlicht: 2016

Die asymptomatische Cholezystolithiasis soll in der Regel nicht operativ behandelt werden.

Weder umfangreiche klinische Beobachtungen noch detaillierte Analysen prospektiver Studien zum klinischen Verlauf der asymptomatischen Cholezystolithiasis belegen den Nutzen der Cholezystektomie bei asymptomatischen Steinträgern. Zahlreiche Studien zeigen, dass über einen Zeitraum von 2 bis 25 Jahren 60–80 % der Patienten asymptomatisch blieben. Die Wahrscheinlichkeit, biliäre Symptome zu entwickeln, beträgt in den ersten fünf Jahren 2–4 % pro Jahr und halbiert sich in den folgenden 5 Jahren auf 1–2 % pro Jahr. Die jährliche Inzidenz von Komplikationen liegt bei 0,1–0,3 Prozent, wobei den meisten Komplikationen biliäre Koliken vorausgehen. Für die offene Cholezystektomie wurde nachgewiesen, dass die Operation bei asymptomatischen Gallensteinträgern deren Lebenserwartung nicht erhöht. Darüber hinaus sind die Kosten geringer, wenn man sich bei asymptomatischen Gallensteinträgern abwartend verhält und keine prophylaktische Cholezystektomie durchführt. In Ländern mit niedriger Gallenblasenkarzinom-Prävalenz rechtfertigt das leicht erhöhte, aber immer noch sehr niedrige Gallenblasenkarzinom-Risiko bei der asymptomatischen Cholezystolithiasis nicht den Eingriff. Ausnahmen sind Cholezystektomien zum Beispiel bei einer Porzellangallenblase oder gleichzeitig nachweisbaren großen Gallenblasenpolypen asymptomatischer Patienten, sie werden in der Leitlinie konkret benannt. Dieses Statement ist konsentiert unter Einschluss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 1 - 7.


Arends J, Jordan K: Supplemental parenteral nutrition: decisions based on weak evidence. ESMO Open 2020; 5 (4): e000831. CrossRef MEDLINE PubMed CentralRaijmakers NJH, van Zuylen L, Costantini M, et al.: Artificial nutrition and hydration in the last week of life in cancer patients. A systematic literature review of practices and effects. Ann Oncol 2022; 22: 1478–86. CrossRef MEDLINEBouleuc C, Anota A, Cornet C, et al.: Impact on Health-related Quality of Life of Parenteral Nutrition for Patients with Advanced Cancer Cachexia: results from a Randomized Controlled Trial. Oncologist 2020; 25: e843–51. CrossRef MEDLINE PubMed CentralMcCann RM, Hall WJ, Groth-Juncker A: Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration. JAMA 1994; 272: 1263–6. CrossRef MEDLINEChow R, Bruera E, Arends J, et al.: Enteral and parenteral nutrition in cancer patients a comparison of complication rates: an updated systematic review and (cumulative) meta-analysis. Support Care Cancer 2020; 28: 979–1010. CrossRef MEDLINECollet J-P, Thiele H, Barbato E, et al.: 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 2021; 42: 1289–367 CrossRef MEDLINEThiele H, Bauersachs J, Mehilli J, et al.: Kommentar zu den 2020er-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms bei Patienten ohne persistierende ST-Strecken-Hebung. Kardiologe 2021; 15: 19–31. CrossRef


Keywords: Gallensteine, Gallenblasenoperation, Therapie, Symptome

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info