• In Aktualisierung
  • Gastroenterologie
Veröffentlicht: 2016

Patienten mit Morbus Crohn, die rauchen, sollen zu Abstinenz von Tabak angehalten werden.

Rauchen beeinflusst den Verlauf des Morbus Crohn sehr ungünstig. Entsprechend hat die Beendigung des Rauchens eine profunde Wirkung auf die Rezidivrate beim Morbus Crohn: Studien zeigen eine Halbierung der Rezidivrate im Vergleich zu Patienten, die weiter rauchen. Insofern ist der Rauchstopp ähnlich effektiv wie eine immunsuppressive Therapie. Daher sollten Patienten intensiv motiviert werden, das Rauchen aufzugeben unter Verwendung der etablierten Methoden der Tabakentwöhnung 1 - 7.


Scally B, Emberson JR, Spata E, et al.: Effects of gastroprotectant drugs for the prevention and treatment of peptic ulcer disease and its complications: a meta-analysis of randomised trials. Lancet Gastroenterol Hepatol 2018; 3: 231–41. CrossRef MEDLINEWang X, Tian HJ, Yang HK, et al.: Meta-analysis: Cyclooxygenase-2 inhibitors are no better than nonselective nonsteroidal anti-inflammatory drugs with proton pump inhibitors in regard to gastrointestinal adverse events in osteoarthritis and rheumatoid arthritis. Eur J Gastroenterol Hepatol 2011; 23: 876–80. CrossRef MEDLINERane PP, Guha S, Chatterjee S, et al.: Prevalence and predictors of non-evidence based proton pump inhibitor use among elderly nursing home residents in the US. Res Social Adm Pharm 2017; 13: 358–63. CrossRef MEDLINEHoffmann F, Glaeske G, Schmiemann G: Steigende Verordnungszahlen von Protonenpumpenhemmern im ambulant-ärztlichen Bereich über die Jahre 2005-2013. Z Gastroenterol 2015; 53: 95–100. CrossRef MEDLINEHaastrup PF, Thompson W, Søndergaard J, et al.: Side Effects of Long-Term Proton Pump Inhibitor Use: A Review. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2018; 123: 114–21. CrossRef MEDLINETargownik LE, Fisher DA, Saini SD. AGA Clinical Practice Update on De-Prescribing of Proton Pump Inhibitors: Expert Review. Gastroenterology 2022; 162: 1334–42. CrossRef MEDLINEBeschluss der Bundesärztekammer über die Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, Gesamtnovelle 2020. Dtsch Arztebl 2020; 117 (40): A-1883/B-1603. VOLLTEXT


Keywords: Chronisch entzündliche Darmerkrankung, Morbus Crohn, Rauchen, Risikofaktoren, Nikotin

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info