• Derzeit gültig
  • Hämatologie und Medizinische Onkologie
Veröffentlicht: 2023

Parenterale Ernährung bei fortgeschrittener inkurabler Tumorerkrankung

Eine parenterale Ernährung ist bei fortgeschrittener inkurabler Tumorerkrankung mit Appetitverlust und eingeschränkter Lebenserwartung in der Regel nicht indiziert.

„Nicht mehr essen können“ ist bei Patienten, Angehörigen, und auch bei medizinischem Personal mit großen Sorgen verbunden 1. Ungefähr die Hälfte der Patienten mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung leiden unter tumorbedingter Kachexie und diese kann zum Tod beitragen. Die Datenlage für die Behandlung der Tumorkachexie ist nicht ganz befriedigend 2. Existierende Leitlinien sind trotzdem hilfreich für die Entscheidungsfindung 3.

Für die Therapieentscheidung ist die Festlegung des Krankheitsstadiums unerlässlich 4. Patienten mit einer noch längeren Lebenserwartung (> 3–6 Monate) und Chancen auf eine Verbesserung der onkologischen Situation durch therapeutische Maßnahmen können von einer Ernährungstherapie profitieren 3. Während grundsätzlich eine enterale Ernährung zu bevorzugen ist, rechtfertigt die derzeitige Studienlage bei anatomisch bedingtem Unvermögen, zum Beispiel HNO-Tumore, Stenosen bei gastrointestinalen Erkrankungen oder Peritonealkarzinosen, den Versuch, eine parenterale Ernährung einzuleiten 15. Bei einer kürzeren Lebenserwartung ist Zurückhaltung angebracht und bei einer Lebenserwartung von weniger als 1 Monat sollte die Symptomlinderung ganz im Vordergrund stehen 3.

Das Vollbild einer Tumorkachexie in der letzten Lebensphase ist durch parenterale Ernährung nicht zu behandeln 6 - 7. Eine solche Therapie verbessert weder die Lebensqualität noch verlängert sie das Überleben 8. In der letzten Lebensphase einer Tumorerkrankung verspüren die Patienten in aller Regel keinen Hunger mehr und profitieren von einer adäquaten palliativmedizinischen Betreuung („comfort care“). Dabei sollten natürlich die Wünsche der Patienten und Angehörigen berücksichtigt und gegebenenfalls unrealistische Vorstellungen in Gesprächen entsprechend adressiert werden 9. Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien profitieren nicht nur nicht mehr von einer parenteralen Ernährung, sondern haben auch ein hohes Risiko für infusionstherapiebedingte Nebenwirkungen. Das hohe Risiko zeigte sich auch in einer kürzlich aktualisierten Metaanalyse, sogar über alle Krankheitsstadien hinweg 10.


Amano K, Baracos VE, Hopkinson JB: Integration of palliative, supportive, and nutritional care to alleviate eating-related distress among advanced cancer patients with cachexia and their family members. Crit Rev in Oncol Hematol 2019; 143: 117–23. CrossRef MEDLINETobberup R, Thoresen L, Falkmer UG, et al.: Effects of current parenteral nutrition treatment on health-related quality of life, physical function nutritional status, survival and adverse events exclusively in patients with advanced cancer: A systematic literature review. Crit Rev Oncol Hematol 2019; 139: 96–107. CrossRef MEDLINEArends J, Strasser F, Gonella S, et al.: Cancer cachexia in adult patients: ESMO Clinical Practice. ESMO Open 2021; 6 (3): 100092. CrossRef MEDLINE PubMed CentralOrrevall Y: Nutritional support at the end of life. Nutrition 2015; 31: 615–6. CrossRef MEDLINEArends J, Bachmann P, Bracos V, et al.: ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr 2017; 36: 11–48 CrossRef MEDLINEArends J, Jordan K: Supplemental parenteral nutrition: decisions based on weak evidence. ESMO Open 2020; 5 (4): e000831. CrossRef MEDLINE PubMed CentralRaijmakers NJH, van Zuylen L, Costantini M, et al.: Artificial nutrition and hydration in the last week of life in cancer patients. A systematic literature review of practices and effects. Ann Oncol 2022; 22: 1478–86. CrossRef MEDLINEBouleuc C, Anota A, Cornet C, et al.: Impact on Health-related Quality of Life of Parenteral Nutrition for Patients with Advanced Cancer Cachexia: results from a Randomized Controlled Trial. Oncologist 2020; 25: e843–51. CrossRef MEDLINE PubMed CentralMcCann RM, Hall WJ, Groth-Juncker A: Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration. JAMA 1994; 272: 1263–6. CrossRef MEDLINEChow R, Bruera E, Arends J, et al.: Enteral and parenteral nutrition in cancer patients a comparison of complication rates: an updated systematic review and (cumulative) meta-analysis. Support Care Cancer 2020; 28: 979–1010. CrossRef MEDLINE

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info