• Derzeit gültig
  • Nephrologie
Veröffentlicht: 2016 Aktualisiert: 01.09.2024

Keine Nierenarterienstenose dilatieren bei gutem Blutdruck

Eine Angioplastie einer unkomplizierten Nierenarterienstenose bei gut einstellbarem Blutdruck soll nicht durchgeführt werden.

Zwei große Studien - ASTRAL und CORAL 1 - 2 belegen keinen Nutzen einer Angioplastie einer unkomplizierten Nierenarterienstenose in Hinblick auf Blutdruck oder Outcome. Als unkompliziert in diesem Zusammenhang gelten Nierenarterienstenosen jedweden Grades bei gut einstellbarem Blutdruck und stabiler Nierenfunktion.

Komplizierte Stenosen sind dagegen solche, bei denen sich

  • der Blutdruck trotz einer 3-fach antihypertensiven Therapie unter Einsatz eines Diuretikums und eines Hemmers des Renin-Angiotensin- System (RAS) nicht einstellen lässt,
  • die Nierenfunktion im Verlauf verschlechtert,
  • ein hypervolämes Lungenödem einstellt.

In der Regel sind komplizierte Stenosen bilateral oder einseitig bei funktioneller Einzelniere.

Über den minimalen Stenosegrad der vorliegen sollte, um eine Dilatation zu rechtfertigen, wurde noch keine Einigung erzielt, zumal die digitale Subtraktionsangiographie keinen Goldstandard in der Diagnostik darstellt 3.

Eine jüngere Konsensus-Arbeit schlägt Kriterien vor, die den Einsatz einer Angioplastie bei atherosklerotischer Nierenarterien-Stenose steuern können4

Hohe Indikation 

• Hochgradige (>70%) Nierenarterienstenose in Assoziation mit einem der folgenden Kriterien: 

  • Resistente Hypertonie 
  • Neuauftreten bzw. nicht mehr kontrollierte Hypertonie 
  • Akutes Lungenödem oder akut dekompensierte Herzinsuffizienz 
  • Rascher GFR-Verlust bei bilateraler Stenose oder Einzelniere 
  • Intoleranz für ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (≥30% eGFR Reduktion) 
  • Patient/in dialysepflichtig (trotz vermutlich noch erhaltenem Nieren-Restgewebe) sofern die Stenose weniger als 3 Monate nach Beginn der Dialyse festgestellt wrd oder wenn der Blutdruck trotz 5 oder mehr Antihypertensiva nicht kontrolliert ist 
  • Akutes Nierenversagen durch Nierenarterien-Verschluss oder akute Stenose 
  • Stenose der Nierentransplantat Arterie 

Mäßig starke Indikation  

• Hochgradige (>70%) Nierenarterienstenose in Assoziation mit einem der folgenden Kriterien: 

  • Chronische Herzinsuffizienz 
  • Asymptomatisch aber bilaterale Stenose oder (funktionelle) Einzelniere mit vermutlich erhaltenem (nicht-atrophischen) Nieren-Restgewebe 

Wheatley K, Ives N, Gray R, et al.: Revascularization versus medical therapy for renal- artery stenosis. N Engl J Med 2009; 361: 1953–62. 30. Cooper CJ, Murphy TP, Cutlip DE, Jamerson K, Henrich W, et al.: Stenting and medical therapy for atherosclerotic renalartery stenosis. N Engl J Med 2014; 370: 13–22. Ritchie J, Alderson HV, Kalra PA: Where now in the management of renal artery stenosis? Implications of the ASTRAL and CORAL trials. Curr Opin Nephrol Hypertens 2014; 23: 525–32. Sarafidis PA, Theodorakopoulou M, Ortiz A, Fernandez-Fernández B, Nistor I, Schmieder R, Arici M, Saratzis A, Van der Niepen P, Halimi JM, Kreutz R, Januszewicz A, Persu A, Cozzolino M. Atherosclerotic renovascular disease: a clinical practice document by the European Renal Best Practice (ERBP) board of the European Renal Association (ERA) and the Working Group Hypertension and the Kidney of the European Society of Hypertension (ESH). Nephrol Dial Transplant. 2023;38:2835-2850.


Keywords: Nierenarterienstenose, Hypertonie, Bluthochdruck, Angioplastie

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info