• In Aktualisierung
  • Gastroenterologie
Veröffentlicht: 2021

Eine regelhafte Proteinrestriktion soll bei Patienten mit einer hepatischen Enzephalopathie nicht durchgeführt werden.

Bis zu 60 % der Patienten mit Leberzirrhosesind mangelernährt 1. Ihr Energieverbrauch im Ruhezustand ist erhöht, was unter anderem auf einen Ersatz der Glykogenolyse durch die Energie verbrauchende Glukoneogenese zurückzuführen ist 2. Die hepatische Glukosefreisetzung durch gesteigerte Glukoneogenese hat einen erhöhten Aminosäureverbrauch und Proteinabbau zur Folge. Dies bewirkt zusätzliche Aminosäureverluste und die Freisetzung von Ammoniak 3. Die empfohlene Energiezufuhr liegt bei 30–45 kcal/kg Körpergewicht (KG) täglich 3 - 5. Dabei dient das ideale KG als Berechnungsgrundlage. Die Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) folgt in ihrer Empfehlung der Leitlinie der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) 5 - 6. Die Eiweißzufuhr sollte bei 1,2–1,5 g/kg KG pro Tag liegen 5 - 6. Eine Proteinrestriktion wird bei Vorliegen einer hepatischen Enzephalopathie (HE) nicht empfohlen, da eine Eiweißzufuhr von unter 0,8 g/kg KG pro Tag zu einer katabolen Stoffwechselsituation mit Anstieg der Stickstoffbelastung im Kreislauf führt 6. Allenfall bei HE-Patienten mit oberer gastrointestinaler Blutung kann erwogen werden für drei bis fünf Tage auf eine Proteinzufuhr zu verzichten 7. Das Auftreten weiterer HE-Episoden wird durch eine normale Proteinkost unter Fortführung einer HE-Standardtherapie in der Regel nicht begünstigt 8 - 9. Hierdurch wird aber einer Sarkopenie entgegengewirkt, die einen Risikofaktor für HE bei Patienten mit Leberzirrhose darstellt 10.


Leuppi JD, Schuetz P, Bingisser R, et al.: Short-term vs conventional glucocorticoid therapy in acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. JAMA 2013; 309: 2223–31.Lautz HU, Selberg O, Korber J, et al.: Protein-calorie malnutrition in liver cirrhosis. Clin Investig 1992; 70: 478–86.Amodio P, Bemeur C, Butterworth R, et al.: The nutritional management of hepatic encephalopathy in patients with cirrhosis: International Society for Hepatic Encephalopathy and Nitrogen Metabolism Consensus. Hepatology 2013; 58: 325–36.European Association for the Study of the Liver. EASL Clinical Practical Guidelines on the management of acute (fulminant) liver failure. J Hepatol 2017; 66: 1047–81.Plauth M, Cabre E, Riggio O, et al.: ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Liver disease. Clin Nutr 2006; 25: 285–94.Gerbes AL, Labenz J, Appenrodt B, et al.: Aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) „Komplikationen der Leberzirrhose“ (AWMF 021–017). Z Gastroenterol 2019; 57: 611–80.Nguyen DL, Morgan T. Protein restriction in hepatic encephalopathy is appropriate for selected patients: a point of view. Hepatol Int 2014; 8: 447–51.Cordoba J, Lopez-Hellin J, Planas M, et al.: Normal protein diet for episodic hepatic encephalopathy: results of a randomized study. J Hepatol 2004; 41: 38–43.Campollo O, Sprengers D, Dam G, et al.: Protein tolerance to standard and high protein meals in patients with liver cirrhosis. World J Hepatol 2017; 9: 667–76.Wijarnpreecha K, Werlang M, Panjawatanan P, et al.: Association between sarcopenia and hepatic encephalopathy: A systematic review and meta-analysis. Ann Hepatol 2019. pii: S1665–2681 (19) 32193–3.

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info