• In Aktualisierung
  • Gastroenterologie
Veröffentlicht: 2021

Bei Patienten mit Leberzirrhose soll eine Substitution von Gerinnungsfaktoren vor einer Aszitespunktion unabhängig vom Schweregrad der Gerinnungseinschränkung nicht durchgeführt werden.

Aszitespunktionen werden bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension häufig durchgeführt: regelhaft zur differenzial-diagnostischen Abklärung bei Erstmanifestation von Aszites sowie vor allem unter der Verdachtsdiagnose und zur Therapiekontrolle einer spontanen bakteriellen Peritonitis 1. Dies führt zu Punktionen vorzugsweise bei fortgeschrittener Zirrhose, bei der häufig pathologische Gerinnungsparameter bestehen. Die üblichen Gerinnungsparameter geben das Blutungsrisiko von Patienten mit einer Leberzirrhose aber nicht korrekt wieder, da ein ausgewogener Abfall pro- und antikoagulatorischer Faktoren vorliegt, was die Gerinnung des Blutes nicht beeinträchtigt oder sogar zu einer Hyperkoagulabilität führen kann 2 - 3. In einer Studie mit 1 100 Aszitespunktionen zeigten sich keine Blutungskomplikation trotz i) fehlender prophylaktischer Substitution von Gerinnungsfaktoren, ii) einer minimalen Thrombozytenzahl bis 19 000/μl (54 % < 50 000/μl) und iii) einer INR bis 8,7 (75 % > 1,5 und 26,5 % > 2,0) 4. Die Aszitespunktion erwies sich auch in weiteren Studien bei Patienten mit verlängerter partieller Thromboplastinzeit (PTT; bis 2-mal oberer Normwert) oder niedrigen Thrombozytenzahlen (Minimum 50 000/μl) als sicher 5 - 6. In der oben genannten Studie traten auch bei ausgeprägteren Thrombozytopenien (≥ 19 000/μl) keine Blutungskomplikationen auf 4. Eine weitere Studie zeigte ebenfalls eine niedrige Blutungsrate von 0,99 % bei Ultraschall-gesteuerten Aszitespunktionen bei Patienten mit einer Thrombozytopenie mit mittleren Werten von 38 400/μl 7. Bei Patienten mit Leberzirrhose erlauben weder erniedrigte Thrombozytenzahlen noch PTT- und Quick-Wert eine gesicherte Aussage zum Blutungsrisiko 8. Die prophylaktische Substitution von Blutprodukten (Thrombozytenkonzentrate, Fresh Frozen Plasma [FFP], Gerinnungsfaktoren) wird daher in Leitlinien vor einem Niedrigrisiko-Eingriff wie einer Parazentese nicht empfohlen 18 - 10. Insbesondere auf FFP Gaben sollte verzichtet werden, da die damit verbundene Volumenzufuhr zu einer Erhöhung des Pfortaderdrucks mit einem Anstieg des Blutungsrisikos führen kann 810. Allenfalls bei einer Thrombozytopenie unter 20 000/μl oder oder disseminierter intravasaler Gerinnung kommt eine Thrombozytensubstitution infrage 11.


Gerbes AL, Labenz J, Appenrodt B, et al.: Aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) „Komplikationen der Leberzirrhose“ (AWMF 021–017). Z Gastroenterol 2019; 57: 611–80.Mannucci PM: Abnormal hemostasis tests and bleeding in chronic liver disease: are they related? No. J Thromb Haemost 2006; 4: 721–3.Zakeri N, Tsochatzis EA: Bleeding risk with invasive procedures in patients with cirrhosis and coagulopathy. Curr Gastroenterol Rep 2017; 19: 45.Grabau CM, Crago SF, Hoff LK, et al.: Performance standards for therapeutic abdominal paracentesis. Hepatology 2004; 40: 484–8.McVay PA, Toy PT: Lack of increased bleeding after paracentesis and thoracentesis in patients with mild coagulation abnormalities. Transfusion 1991; 31: 164–71.Runyon BA: Paracentesis of ascitic fluid. A safe procedure. Arch Intern Med 1986; 146: 2259–61.Kurup AN, Lekah A, Reardon ST, et al.: Bleeding rate for ultrasound-guided paracentesis in thrombocytopenic patients. J Ultrasound Med 2015; 34: 1833–8.O’Leary JG, Greenberg CS, Patton HM, Caldwell SH: AGA clinical practice update: coagulation in cirrhosis. Gastroenterology. 2019; 157: 34–43.Runyon BA, AASLD. Introduction to the revised American Association for the Study of Liver Diseases Practice Guideline management of adult patients with ascites due to cirrhosis 2012. Hepatology 2013; 57: 651–3.Intagliata NM, Argo CK, Stine JG, et al.: Concepts and controversies in haemostasis and thrombosis associated with liver disease: Proceedings of the 7th International Coagulation in Liver Disease Conference. Thromb Haemost 2018; 118: 1491–506.Bundesärztekammer. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten: mit 19 Tabellen. Dt. Ärzte-Verlag 2009.

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info