• Derzeit gültig
  • Kardiologie
Veröffentlicht: 2019 Aktualisiert: 01.09.2024

Sauerstoffgabe bei akutem Myokardinfarkt

Stabile Patienten mit akutem Myokardinfarkt und einer Sauerstoffsättigung ≥ 90 % sollen nicht routinemäßig eine Sauerstoffgabe erhalten.

Ein akuter Myokardinfarkt wird verursacht durch das Missverhältnis von Sauerstoff- und Substratangebot und dem Bedarf des Herzens und führt zu Ischämie und myokardialem Zelltod. Unter der Rationale, dass die Gabe von Sauerstoff das Sauerstoffangebot im ischämischen Myokard erhöht und damit den kardialen Schaden limitiert, wurde über Jahrzehnte bei Verdacht auf Myokardinfarkt routinemäßig Sauerstoff appliziert. Studien und Analysen der letzten Jahre konnten jedoch zeigen, dass die routinemäßige Gabe von Sauerstoff zu einer Ausweitung der Infarktgröße führt und potenziell schädlich ist. 1 - 2. Hochnormale Sauerstoffkonzentrationen im Blut können zu einer koronaren Vasokonstriktion 3 und zu einer vermehrten Produktion freier Sauerstoffradikale führen 4. Aber auch bei Patienten mit einer stabilen koronaren Herzkrankheit führt die Sauerstoffzufuhr mit einer FiO2 von 1,0 zu einer Abnahme des koronaren Blutflusses während der Herzkatheteruntersuchung um 30 % 5. Darüber hinaus konnte in einer großen randomisierten Studie gezeigt werden, dass die Gabe von Sauerstoff bei Patienten mit Verdacht auf Infarkt und einer ulsoximetrischen Sauerstoffsättigung ≥ 90 % keinen Effekt auf die 1-Jahres-Mortalität oder die Rate der Rehospitalisierung nach Infarkt hat 6. In einer Metaanalyse (7998 Patienten, 8 randomisiert kontrollierte Studien) wurde durch eine Sauerstofftherapie das Risiko einer Krankenhaus- oder 30-Tage-Sterblichkeit bei Patienten mit Verdacht auf oder bestätigtem akuten Myokardinfarkt nicht gesenkt 7. Vor diesem Hintergrund soll bei hämodynamisch und respiratorisch stabilen Patienten im akuten Myokardinfarkt bei einer Sauerstoffsättigung ≥ 90 % keine routinemäßige Sauerstoffgabe erfolgen 8 - 9. Beim ST-Hebungsinfarkt wird mit einer moderaten Evidenz Sauerstoff erst bei einer Sauerstoffsättigung < 90% empfohlen mit einer Zielsättigung von 95% 1 - 2610 - 11. Patienten mit einem Risiko für ein hyperkapnisches Atemversagen (z.B. COPD) wurden in den randomisierten Studien zur Sauerstofftherapie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ausgeschlossen 1612. Bei diesen Patienten soll eine Sauerstofftherapie erst bei einer Sauerstoffsättigung < 88% begonnen werden mit einer Zielsättigung von 88% bis 92% 11


Stub D, Smith K, Bernard S, et al. Air Versus Oxygen in ST-Segment-Elevation Myocardial Infarction. Circulation. 2015;131(24):2143-50. doi:10.1161/circulationaha.114.014494Cabello JB, Burls A, Emparanza JI, Bayliss SE, Quinn T. Oxygen therapy for acute myocardial infarction. Cochrane Database Syst Rev. 2016;12(12):Cd007160. doi:10.1002/14651858.CD007160.pub4Moradkhan R, Sinoway LI. Revisiting the role of oxygen therapy in cardiac patients. J. Am. Coll. Cardiol. 2010;56(13):1013-6. doi:10.1016/j.jacc.2010.04.052Zweier JL, Talukder MA. The role of oxidants and free radicals in reperfusion injury. Cardiovasc. Res. 2006;70(2):181-90. doi:10.1016/j.cardiores.2006.02.025McNulty PH, King N, Scott S, et al. Effects of supplemental oxygen administration on coronary blood flow in patients undergoing cardiac catheterization. Am. J. Physiol. Heart Circ. Physiol. 2005;288(3):H1057-62. doi:10.1152/ajpheart.00625.2004Hofmann R, James SK, Jernberg T, et al. Oxygen Therapy in Suspected Acute Myocardial Infarction. N Engl J Med. 2017;377(13):1240-9. doi:10.1056/NEJMoa1706222Sepehrvand N, James SK, Stub D, Khoshnood A, Ezekowitz JA, Hofmann R. Effects of supplemental oxygen therapy in patients with suspected acute myocardial infarction: a meta-analysis of randomised clinical trials. Heart. 2018;104(20):1691-8. doi:10.1136/heartjnl-2018-313089Ibanez B, James S, Agewall S, et al. 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. 2018;39(2):119-77. doi:10.1093/eurheartj/ehx393Byrne RA, Rossello X, Coughlan JJ, et al. 2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes: Developed by the task force on the management of acute coronary syndromes of the European Society of Cardiology (ESC). Eur. Heart J. 2023;44(38):3720-826. doi:10.1093/eurheartj/ehad191Rawles JM, Kenmure AC. Controlled trial of oxygen in uncomplicated myocardial infarction. Br. Med. J. 1976;1(6018):1121-3. doi:10.1136/bmj.1.6018.1121Gottlieb J, Capetian P, Hamsen U, et al. Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. Version Datum: 1.0; Juni 2021. 2021. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-021.html. Accessed 14.7.2021.Ranchord AM, Argyle R, Beynon R, et al. High-concentration versus titrated oxygen therapy in ST-elevation myocardial infarction: a pilot randomized controlled trial. Am Heart J. 2012;163(2):168-75. doi:10.1016/j.ahj.2011.10.013

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info