• Derzeit gültig
  • Infektiologie
Veröffentlicht: 2019 Aktualisiert: 01.09.2024

CT vor Lumbalpunktion bei Meningitis

Eine CT-Untersuchung vor der Lumbalpunktion bei Verdacht auf bakterielle Meningitis soll nicht erfolgen – außer bei Symptomen, die auf einen erhöhten Hirndruck oder eine Herdpathologie hinweisen, oder bei intensiver Immunsuppression.

Eine Lumbalpunktion im Rahmen der Diagnostik der bakteriellen Meningitis ist entscheidend, um die Diagnose zu bestätigen, das auslösende Pathogen zu identifizieren und dessen Resistenzprofil zu untersuchen. Nur so kann die antibiotische Therapie optimal fokussiert werden 1. Eine CT-Untersuchung vor Lumbalpunktion kann die Gabe von Antibiotika und Dexamethason verzögern und wird generell zu häufig durchgeführt, was nicht den aktuellen Leitlinien entspricht 2 - 5. Die Indikation für eine CT-Untersuchung vor Lumbalpunktion ist dann gegeben, wenn eines der folgenden Charakteristika vorhanden ist:

1. fokale neurologische Symptome, 2. neu aufgetretene epileptische Anfälle, 3. ausgeprägt veränderter Bewusstseinszustand (GCS < 10) oder 4. intensive Immunsuppression. Patienten ohne eines dieser Charakteristika benötigen keine CT-Untersuchung, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich aufgrund pathologischer Befunde in der Bildgebung eine Kontraindikation für die Lumbalpunktion ergibt 5 - 8.

Eine intensive Immunsuppression ist unter anderem definiert durch: schwere angeborene Immundefekte, CD4-Lymphozyten < 200/μL, Zustand nach allogener Stammzell- beziehungsweise Organtransplantation, intensivierte Immunsuppression mit 2 oder mehr Medikamenten, Corticosteroidgabe > 0,5 mg/kg/Tag (Prednisolon-Äquivalent) in den letzten 4 Wochen oder länger 9. Die Konsentierung dieser Empfehlung erfolgte in Abstimmung mit der DGN.


van de Beek D, Cabellos C, Dzupova O, et al.: ESCMID guideline: diagnosis and treatment of acute bacterial meningitis. Clin Microbiol Infect 2016; 22 (3): S37–62.Hasbun R, Abrahams J, Jekel J, et al.: Computed tomography of the head before lumbar puncture in adults with suspected meningitis. NEJM 2001; 345: 1727–33.Salazar L, Hasbun R: Cranial imaging before lumbar puncture in adults with community-acquired meningitis: clinical utility and adherence to the Infectious Diseases Society of America Guidelines. CID 2017; 64: 1657–62.Costerus JM, Brouwer MC, Bijlsma MW, et al.: Impact of an evidence-based guideline on the management of community-acquired bacterial meningitis: a prospective cohort study. Clin Microbiol Inf 2016; 22: 928–33.Ehrenstein BP, Salzberger B, Glück T: Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der akuten bakteriellen Meningitis. Med Klin 2005; 100: 325–33.Degraeve A, Clemente M, Huttner B, et al.: Management of suspected meningitis in the emergency department. Rev Med Suisse 2016; 12: 1310–5.Glimaker M, Sjölin J, Akesson S, et al.: Lumbar puncture performed promptly or after neuroimaging in acute bacterial meningitis in adults: a prospective national cohort study evaluating different guidelines. CID 2018; 66: 321–8.Glimaker M, Johansson B, Grindborg Ö, et al.: Adult bacterial meningitis: earlier treatment and improved outcome following guideline revision promoting prompt lumbar puncture. CID 2015; 60: 1162–9.Tunkel AR, Hartman BJ, Kaplan SL, et al.: Practice guideline for the management of bacterial meningitis. CID 2004; 39: 1267–84.

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info