• Derzeit gültig
  • Infektiologie
  • Kardiologie
Veröffentlicht: 2018 Aktualisiert: 01.09.2024

Abnahme von Blutkulturen bei Verdacht auf schwere Infektion

Bei Patienten mit Verdacht auf schwere Infektionen sollten – unabhängig von der Körpertemperatur – vor der Gabe der Antibiotika mindestens 2 Blutkulturen-(BK-)Paare abgenommen werden. Die Einhaltung eines zeitlichen Mindestabstands zwischen den BK ist dabei nicht erforderlich.

Schwere Infektionen (u. a. Sepsis, septischer Schock, Meningitis, Pneumonie, Endokarditis), die eine Hospitalisation erfordern, sind eine häufige Erkrankung in der Notaufnahme. Zur optimalen zielgerichteten Therapie ist die Kenntnis des auslösenden Erregers von zentraler Bedeutung. Schwere Infektionen gehen häufig mit einer Bakteriämie einher, zum Beispiel findet sich bei Pneumokokken-Pneumonienin ~ 40 % eine Bakteriämie. Deswegen ist die Blutkultur ein wichtiger diagnostischer Bestandteil. Entgegen früherer Annahmen besteht jedoch keine Korrelation zwischen Fieberanstieg und einer hohen Bakterienlast im Blut. Die Sensitivität der Blutkulturdiagnostik steigt von 73 % bei der Abnahme von nur 1 Paar BK auf 90 % bei 2 Paaren. 

Bei V. a. Endokarditis sollten immer 3 BK-Paare abgenommen werden. Der zeitliche Abstand ist unwichtig. Der Zeitpunkt der Blutabnahme spielt hierbei eine untergeordnete Rolle und sollte den Beginn einer dringlichen kalkulierten Antibiotika-Therapie nicht verzögern 1 - 4. In neuen Studien hat sich auch gezeigt, dass die Abnahme aus nur einer Punktion (single-site sampling) nicht nur nicht unterlegen, sondern sogar der mehrfachen Punktion (multisite sampling) überlegen ist. Deswegen hat sich auch die Expertengruppe der Duke-Kriterien dafür ausgesprochen, nicht mehr die mehrfache Punktion einzufordern 5 - 7.

Soll die Frage geklärt werden, ob es sich um eine Gefäßkatheterinfektion handelt (z.B. Portinfektion), wird häufig die “differential time to positivity” (DTP) verwendet. Hierfür müssen weiterhin unterschiedliche Abnahmestellen gewählt werden, nämlich sowohl zentral (aus dem Katheter) als auch peripher. Wird die zentrale BK ≥2h schneller positiv als die periphere BK, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Infektion des Katheters handelt (= positive DTP). 


Johansson N, Kalin M, Tiveljung-Lindell A, et al.: Etiology of community-acquired pneumonia: increased microbiological yield with new diagnostic methods. Clin Infect Dis 2010; 50: 202–9.Riedel S, Bourbeau P, Swartz B et al.: Timing of specimen collection for blood cultures from febrile patients with bacteremia. J Clin Microbiol 2008; 46: 1381–5.Lee A, Mirrett S, Reller LB, et al.: Detection of bloodstream infections in adults: how many blood cultures are needed? J Clin Microbiol 2007; 45: 3546–8.202315 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis. The Task Force for the Management of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC).Yu D, Larsson A, Parke A, et al.: Single-Sampling Strategy versus Multi-Sampling Strategy for Blood Cultures in Sepsis: A Prospective Non-inferiority Study. Front Microbiol 2020; 11:1639.Eckwall-Larson A, Yu D, Dinnetz P, et al.: Single-site sampling versus multisite sampling for blood cultures: a retrospective clinical study. J Clin Microbiol 2022; 60(2):e01935-21.Fowler VG, Durack DT, Selton-Suty C et al.: The 2023 Duke-ISCVID Criteria for Infective Endokarditis: Updating the Modified Duke Criteria. CID, DOI: 10.1093/cid/ciad271.

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Mehr Info