Abnahme von Blutkulturen bei Verdacht auf schwere Infektion
Bei Patienten mit Verdacht auf schwere Infektionen sollten – unabhängig von der Körpertemperatur – vor der Gabe der Antibiotika mindestens 2 Blutkulturen-(BK-)Paare abgenommen werden. Die Einhaltung eines zeitlichen Mindestabstands zwischen den BK ist dabei nicht erforderlich.
Schwere Infektionen (u. a. Sepsis, septischer Schock, Meningitis, Pneumonie, Endokarditis), die eine Hospitalisation erfordern, sind eine häufige Erkrankung in der Notaufnahme. Zur optimalen zielgerichteten Therapie ist die Kenntnis des auslösenden Erregers von zentraler Bedeutung. Schwere Infektionen gehen häufig mit einer Bakteriämie einher, zum Beispiel findet sich bei Pneumokokken-Pneumonienin ~ 40 % eine Bakteriämie. Deswegen ist die Blutkultur ein wichtiger diagnostischer Bestandteil. Entgegen früherer Annahmen besteht jedoch keine Korrelation zwischen Fieberanstieg und einer hohen Bakterienlast im Blut. Die Sensitivität der Blutkulturdiagnostik steigt von 73 % bei der Abnahme von nur 1 Paar BK auf 90 % bei 2 Paaren.
Bei V. a. Endokarditis sollten immer 3 BK-Paare abgenommen werden. Der zeitliche Abstand ist unwichtig. Der Zeitpunkt der Blutabnahme spielt hierbei eine untergeordnete Rolle und sollte den Beginn einer dringlichen kalkulierten Antibiotika-Therapie nicht verzögern 1 - 4. In neuen Studien hat sich auch gezeigt, dass die Abnahme aus nur einer Punktion (single-site sampling) nicht nur nicht unterlegen, sondern sogar der mehrfachen Punktion (multisite sampling) überlegen ist. Deswegen hat sich auch die Expertengruppe der Duke-Kriterien dafür ausgesprochen, nicht mehr die mehrfache Punktion einzufordern 5 - 7.
Soll die Frage geklärt werden, ob es sich um eine Gefäßkatheterinfektion handelt (z.B. Portinfektion), wird häufig die “differential time to positivity” (DTP) verwendet. Hierfür müssen weiterhin unterschiedliche Abnahmestellen gewählt werden, nämlich sowohl zentral (aus dem Katheter) als auch peripher. Wird die zentrale BK ≥2h schneller positiv als die periphere BK, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Infektion des Katheters handelt (= positive DTP).